![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
© Viagulia VoG | Alle Rechte vorbehalten
Rue de la Source 22
4850 Plombières / Belgien
Tel.: +32 (0)87 78 32 41
Fax: +32 (0)87 78 32 43
Kurzporträt
Sehenswertes
Nach den Niederlagen Napoleons 1813 und 1814 beschließen die Alliierten eine Neuordnung Europas, die besonders die Zuteilung des nördlichen Teils des französischen Reiches an die Niederlande und Preußen vorsieht.
Wenig später bricht zwischen diesen beiden Ländern ein Auffassungskonflikt um ein Gebiet zwischen Kelmis-La Calamine – das durch die Straße Lüttich-Aachen abgegrenzt ist – und dem aktuellen Dreiländerpunkt, auf dem wir uns gerade befinden, aus.
Und das mit gutem Grund! Dieses Gebiet ist besonders reich an Galmei! Artikel 17 des Vertrages bestimmt, dass „...der Teil dieser Gemeinde (Moresnet), der zwischen diesen beiden Linien liegt und der einzige Teil ist, um den mit Grund gestritten werden kann, unter eine gemeinsame Verwaltung gestellt wird und von keiner der beiden Staatsmächte militärisch besetzt werden darf.“
So entsteht 1816 aus dem Unwillen Preußens und der Niederlande, ein Bergwerkgelände aufzuteilen, das Gebiet Neutral-Moresnet...
Dieses Territorium soll vorläufig einer gemeinsamen Verwaltung unterliegen und militärisch „neutralisiert“ werden, daher die spätere Bezeichnung Neutral-Moresnet. Bald darauf ernennen beide Herrscher je einen Kommissar, der mit der Verwaltung des umstrittenen Territoriums beauftragt wird.
1830 wird dieses Gebiet mit der Unabhängigkeit Belgiens zu einem Knotenpunkt, an dem vier Territorien aufeinander treffen: Preußen, die Niederlande, Belgien und Neutral-Moresnet.
Am 28. Juni 1919 wird im Vertrag von Versailles endgültig die Zuteilung des umstrittenen Territoriums Neutral-Moresnet an Belgien festgeschrieben.
Das Dreiländereck ist heute ein Symbol für die Geschichte dreier Staaten. Es ist Zeuge einer gemeinsamen Vergangenheit. Auch wenn damals eine Grenze zwischen den Völkern gezogen wurde, verbinden die Bewohner dieser Region dennoch bis heute zwei Gemeinsamkeiten: Ihre Geschichte und ihr Dialekt, das „Platdütsch“.